Sebanyak 375 item atau buku ditemukan

Rechtliches und zu dieser Zeit hoch nothwendiges Bedencken uber die Frag: wann einer vor fünff oder sechs Jahren Gelt auff Zinß angelegt, den Reichsthaler hingeliehen umb 21 Batzen, wie damalen im N. Reich bräuchig ... ob er schuldig, wann ihme jetzunder das Capital widerumb aufgekündet: den Reichsthaler zu 5 oder auch zu 6 Gulden anzunemmen

Rechtltchs ,>^? vnd zu dieser Zeit hoch nothwendiges / /"^ Bedencten/ Vber die
Frag: ^^^ oder sechsIahren / Gelt auffZmß ange-^ legt/ den Neichsehaler
hingeliehen vmbeinvnd zwanylgBaßen/wudamalnlmRSm: Reich bräuchig: Also
hundcrtReictzsthaltr dargezehll für hundert vnb zwanylMul- den : ^>b er schuldig
/ wann jhme jetzundc» das Capital wider- umb Mffgekündet : den Reichsthaler zu
fünff oder auch sechs Gulden an zunemmen / vnd also für seine Hunde«
dargelegte ...

Rechtliches und zu dieser Zeit hochnohtwendiges Bedencken Uber die Frag: Wann einer vor fünff oder sechs Jahren Gelt auff Zinß angelegt, den Reichsthaler hingeliehen umb ein und zwaintzig Batzen, wie damaln im Röm. Reich bräuchig, Also hundert Reichsthaler dargezehlt für hundert und zweyntzig Gulden: Ob er schuldig, wann jhme jetzunder das Capital widerumb aufgekündet: den Reichsthaler zu fünff oder auch sechs Gulden anzunemen, und also für seine hundert dargelegte Reichsthaler, allein vier und zweyntzig, oder nur zweyntzig zu empfahen? ...

Item/daß man sich verbündet/das Capital in - gewisserzeit widerumbzuerlegen.
Vnd deren sachen gar viel. Ob sich schon beyde Contrahirendeeheil dahin
verglichen/ vnd solches jhr Will: hat doch solche vergleichung kein statt, weil sie
wider die außtrücklichen Gesatz. Wann sie aber nichts tn sich halten/
dasjhnenzuwider sondern allein dasienig so gebillichet vnd gutgeheis sen:
soseindfiebillich zu observiren. Als wann ich cos. von dir entlehene/dargegen
ährlichen 5f, zinß versprich: ...

Alles, was Sie über »Das Kapital im 21. Jahrhundert« von Thomas Piketty wissen müssen

Thomas Pikettys voluminöses Werk Das Kapital im 21. Jahrhundert hat die Zunft der Ökonomen entzweit wie kaum ein anderes Buch. Die Volkswirtschaft selbst scheint in ihren Grundfesten erschüttert. Pikettys illustre Leserschar reicht von US-Präsident Barack Obama und Papst Franziskus über den Nobelpreisträger Paul Krugman bis hin zu IWF-Chefin Christine Lagarde. Doch an seinen Thesen über den Kapitalismus scheiden sich die Geister. Worum geht es also in diesem Opus magnum? Was hat Thomas Piketty untersucht? Welche politischen Empfehlungen – die letztendlich uns alle betreffen – leitet er daraus ab? Wie ist sein Werk einzuordnen und zu interpretieren? Alles, was Sie über Thomas Pikettys Kapital, seine Thesen und die Kritik daran wissen müssen, hat Ulrich Horstmann in diesem Buch verständlich dargestellt und interpretiert.

m Frühjahr 2014 erschien Capital in the Twenty-First Century, die englische
Ausgabe des knapp ein halbes Jahr zuvor veröffentlichten Buchs Le Capital au
XXIe siècle des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Thomas Piketty. Nach
der Lektüre dieser schwergewichtigen Untersuchung und der wesentlichen
Äußerungen von Befürwortern und Kritikern Pikettyserscheinen mir die kritischen
Argumente wesentlich überzeugender: 1. Piketty – wie Karl Marx – bedient vor
allem die ...

Die Köpfe sind das Kapital

Wissen bilanzieren und erfolgreich nutzen

Soll oder Haben? Wie man das "unsichtbare Vermögen" bewertet, organisiert und strategisch steuert. Längst ist erwiesen, dass der Erfolg eines Unternehmens und einer Nation weniger von Warenlagern, Maschinen oder Finanzkapital abhängt, als von unsichtbarem Kapital: Know-how, Talent, Motivation, Kundenbeziehungen, Unternehmenskultur und Innovativkraft. Umso verwunderlicher, dass diese immateriellen Vermögenswerte weder in Bilanzen noch im Bruttoinlandsprodukt auftauchen. Franz Reinisch zeigt auf, wo in Firma und Staat verborgenes Wissen sichtbar gemacht werden kann und wie man Wissensverluste vermeidet. Als einer der Ersten bilanziert der Autor das intellektuelle Vermögen seines mittelständischen Unternehmens regelmäßig - und steigert so den Unternehmenserfolg. Sein Fazit: Wissensbilanzen sind der stärkste strategische Hebel, den Führungskräfte heute ansetzen können!

Balanced Scorecard und Intellectual Capital Report Die Kombination von
Balanced Scorecard und Intellectual Capital Report bewirkt hervorragende
Wechselwirkungen und schafft Ergänzungen. Gemeinsam ist beiden
Instrumenten, dass sie, ausgehend von der Strategie, überwiegend immaterielle
Faktoren abbilden und mithilfe von Indikatoren bewerten. Der Intellectual Capital
Report vertieft die Analyse der BSCPerspektive »Mitarbeiter« und betrachtet die
Perspektiven ...

Kritische Erfolgsfaktoren für das Management von Venture-Capital-Fonds

Inhaltsangabe:Problemstellung: Venture-Capital-Fonds stellen jungen innovativen Unternehmen, denen der Zugang zum Fremdkapitalmarkt versperrt ist, Eigenkapital zum Zweck der Wachstumsfinanzierung zur Verfügung. Während typischerweise die meisten dieser Unternehmen in ihrer Entwicklung stagnieren oder gar scheitern, gewinnen einige von ihnen enorm an Wert, sodass ihre Anteile nach einigen Jahren mit Gewinn veräußert werden können. Einige Fonds erzielen dabei eine höhere Rendite gemessen als interner Zinsfuß (Internal Rate of Return, IRR) als andere. Die vorliegende Arbeit untersucht, welches die kritischen Erfolgsfaktoren für das Management von VCF sind (mit Management ist hierbei eine Tätigkeit, nicht eine Gruppe von Führungspersonen gemeint). Als Erfolg wird hierbei eine möglichst hohe Rendite, gemessen als interner Zinsfuß, verstanden. Gegenstand der Analyse sind nicht die für die Anlageklasse Venture-Capital insgesamt relevanten ökonomischen Rahmenbedingungen in Deutschland zur Zeit gekennzeichnet durch geringes Wachstum, Änderungen in der Kreditvergabepraxis von Banken durch Basel II und das Fehlen eines funktionierenden Börsensegments für junge Unternehmen , die zwar die Rendite beeinflussen, aber für alle VCF gleichermaßen gelten, sondern nur die Faktoren, die das Management eines VCF selbst beeinflussen kann und die den Fonds von anderen Fonds unterscheiden. Betrachtet werden nur Fonds deutscher Gesellschaften, da eine Ausdehnung auf ausländische Fonds wegen der damit verbundenen Notwendigkeit, die unterschiedliche Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern mit einzubeziehen, sehr aufwändig wäre. Anders als dem Verfasser bekannte bisherige Untersuchungen versucht die Arbeit nicht, den tatsächlich erzielten Erfolg von VCF oder deren PU ex post als Funktion von Managemententscheidungen und äußeren Umständen zu erklären, sondern befragt Investoren, welche Faktoren von ihnen ex ante als erfolgsentscheidend wahrgenommen werden. Die Ergebnisse der Arbeit sind damit von besonderem Interesse für VCG, die zum ersten oder wiederholten Male einen Fonds auflegen und beim Fundraising möglichst viele Investoren von dessen Renditepotenzial überzeugen wollen. Den ersten Schritt in diese Forschungsrichtung unternahm WEBER 2003, der auch Investoren zu den von ihnen wahrgenommenen kritischen Erfolgsfaktoren befragte, allerdings ausschließlich in den USA, da er die Gruppe der deutschen Investoren für zu klein erachtete. Gegenüber jener Studie ist [...]

Den 27 aufgeführten möglichen Erfolgsfaktoren war die Frage vorangestellt: „
Welche Bedeutung haben – nach Ihrer Erfahrung als Fonds-Investor – die
folgenden Faktoren für den Erfolg eines Venture Capital-Fonds?“, wobei der
zentrale Begriff „Erfolg“ in einer Fußnote als die „Fähigkeit, Top-Quartil-Renditen
zu erzielen“, erklärt wurde.60 Die Investoren sollten die Wichtigkeit der Faktoren
auf einer Rating-Skala von 1 (völlig unwichtig) über 2 (eher unwichtig) und 3 (
eher wichtig) bis 4 ...

Human Capital Auditierung - Aufgabe für das Personalmanagement

Grundlagen, Verfahren, Anwendungen

Egal ob der Zugang über die Verknappung der Talente, über die veränderten
Altersstrukturen im Unternehmen oder über die Nachhaltigkeit der
Unternehmenstätigkeit gewählt wird – das Human Capital ist ein bedeutender
Faktor für den Unternehmenserfolg. Und folgerichtig finden sich Human-Capital-
Aspekte in den unterschiedlichsten Audits und Assessments. Auch wenn diese
Aspekte mit anderen Bezeichnungen versehen sind, mal als soziale Dimension
der Corporate Social ...

Das Entscheidungsverhalten japanischer Venture-Capital-Manager unter dem Einfluss der Risikowahrnehmung im Verbund mit anderen Faktoren

Im ersten Teil soll zunächst die historische Entwicklung der japanischen Venture-
Capital-Branche und des relevanten institutionellen Umfeldes dargestellt werden
. Im zweiten Abschnitt wird anhand der Daten des aktuellen Berichts des
japanischen Venture Enterprise Center das Investitionsverhalten der
japanischen Venture-Capital-Branche beschrieben. Im dritten Teil erfolgt eine
Bewertung der aktuellen Branchensituation. Nach einem kurzen Zwischenfazit im
vierten Abschnitt wird ...