Sebanyak 6 item atau buku ditemukan

Kritische Erfolgsfaktoren für das Management von Venture-Capital-Fonds

Inhaltsangabe:Problemstellung: Venture-Capital-Fonds stellen jungen innovativen Unternehmen, denen der Zugang zum Fremdkapitalmarkt versperrt ist, Eigenkapital zum Zweck der Wachstumsfinanzierung zur Verfügung. Während typischerweise die meisten dieser Unternehmen in ihrer Entwicklung stagnieren oder gar scheitern, gewinnen einige von ihnen enorm an Wert, sodass ihre Anteile nach einigen Jahren mit Gewinn veräußert werden können. Einige Fonds erzielen dabei eine höhere Rendite gemessen als interner Zinsfuß (Internal Rate of Return, IRR) als andere. Die vorliegende Arbeit untersucht, welches die kritischen Erfolgsfaktoren für das Management von VCF sind (mit Management ist hierbei eine Tätigkeit, nicht eine Gruppe von Führungspersonen gemeint). Als Erfolg wird hierbei eine möglichst hohe Rendite, gemessen als interner Zinsfuß, verstanden. Gegenstand der Analyse sind nicht die für die Anlageklasse Venture-Capital insgesamt relevanten ökonomischen Rahmenbedingungen in Deutschland zur Zeit gekennzeichnet durch geringes Wachstum, Änderungen in der Kreditvergabepraxis von Banken durch Basel II und das Fehlen eines funktionierenden Börsensegments für junge Unternehmen , die zwar die Rendite beeinflussen, aber für alle VCF gleichermaßen gelten, sondern nur die Faktoren, die das Management eines VCF selbst beeinflussen kann und die den Fonds von anderen Fonds unterscheiden. Betrachtet werden nur Fonds deutscher Gesellschaften, da eine Ausdehnung auf ausländische Fonds wegen der damit verbundenen Notwendigkeit, die unterschiedliche Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern mit einzubeziehen, sehr aufwändig wäre. Anders als dem Verfasser bekannte bisherige Untersuchungen versucht die Arbeit nicht, den tatsächlich erzielten Erfolg von VCF oder deren PU ex post als Funktion von Managemententscheidungen und äußeren Umständen zu erklären, sondern befragt Investoren, welche Faktoren von ihnen ex ante als erfolgsentscheidend wahrgenommen werden. Die Ergebnisse der Arbeit sind damit von besonderem Interesse für VCG, die zum ersten oder wiederholten Male einen Fonds auflegen und beim Fundraising möglichst viele Investoren von dessen Renditepotenzial überzeugen wollen. Den ersten Schritt in diese Forschungsrichtung unternahm WEBER 2003, der auch Investoren zu den von ihnen wahrgenommenen kritischen Erfolgsfaktoren befragte, allerdings ausschließlich in den USA, da er die Gruppe der deutschen Investoren für zu klein erachtete. Gegenüber jener Studie ist [...]

Den 27 aufgeführten möglichen Erfolgsfaktoren war die Frage vorangestellt: „
Welche Bedeutung haben – nach Ihrer Erfahrung als Fonds-Investor – die
folgenden Faktoren für den Erfolg eines Venture Capital-Fonds?“, wobei der
zentrale Begriff „Erfolg“ in einer Fußnote als die „Fähigkeit, Top-Quartil-Renditen
zu erzielen“, erklärt wurde.60 Die Investoren sollten die Wichtigkeit der Faktoren
auf einer Rating-Skala von 1 (völlig unwichtig) über 2 (eher unwichtig) und 3 (
eher wichtig) bis 4 ...

Social Media Marketing

Inhaltsangabe:Introduction: The consumers buying decision is determined by information on the Internet. Whether the consumers are searching for the cheapest electricity deliverer, hoping to buy a new camera, or curious if a hotel is as good as the advertisement promises-they look it up on the Internet. Although it is only 10 percent of a company s marketing budget that is allocated for marketing on the Internet, the value of supplier websites, comments by other users, product comparison sites and online marketing for the consumers has become more than twice as important as the medium television. Recently, marketing on social media sites, such as Facebook, Twitter or Youtube has become especially important for companies. They begin to realize that there is no other medium which is able to reach as many people in as little time and that, if applied successfully, marketing costs can be kept to the lowest. According to a study of GfK, the percentage of companies using social media as a marketing tool has risen from 16 percent in 2008 to 56,7 percent in 2009. This study deals with the term social media marketing and its different forms and impacts. As an introduction to the topic, it discusses the development of marketing from the ancient world until today. Subsequently, an entrance to the world of online marketing and its common forms will be presented. Furthermore, the study discusses the development of social media as a consequence of web 2.0 and highlights the benefits and risks of social media marketing. As Facebook is the social network with the presently greatest influence, it is used as an example for social network marketing. Finally, the study highlights the strategies of social media marketing by utilising precise and visual explanations of the basic instruments. Inhaltsverzeichnis:Table of Contents: 1.Introduction4 2.What is marketing?5 3.Online marketing7 3.1.Banner7 3.2.Google AdWords8 3.3.Email marketing8 3.4.Affiliate marketing9 4.Social media as a consequence of Web 2.09 5.The benefit of Social media for enterprises12 6.Facebook as an example for social network marketing12 7.Advantages and disadvantages of Social networking marketing14 8.Strategies for social media marketing14 8.1.The Conversation Prism14 8.2.The basic instruments of web 2.016 8.2.1.Blogs17 8.2.2.Communities17 8.2.3.Photosharing19 8.2.4.Videosharing20 8.2.5.Wikis22 8.2.6.Podcasting23 8.2.7.Microblogs24 8.2.8.Social [...]

This study deals with the term social media marketing and its different forms and impacts. As an introduction to the topic, it discusses the development of marketing from the ancient world until today.

Die Regeln des islamischen Bankenwesens: Banking nach der Sharia

Der weltweite Prozess der Globalisierung hält, wie in allen Branchen, auch im Finanzbereich Einzug. Ausländisches Kapital, ausländische Kunden und damit auch andere Kulturen werden für deutsche Banken immer wichtiger. Durch die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften nach dem Zweiten Weltkrieg sind zudem ganz neue Kundensegmente entstanden. Die Kunden haben zum Teil andere Werte und Normen und bedürfen daher anderer Finanzprodukte. Die deutschen Banken haben lange Zeit nicht darauf reagiert und weiterhin kulturell undifferenzierte Produkte angeboten. Ähnlich wurde anfangs in allen Einwanderungsstaaten gehandelt. Doch während manche Banken im Ausland relativ schnell auf diese Möglichkeiten reagierten und teilweise große Erfolge damit erzielten, haben die meisten deutschen Banken diesen Trend zu spät erkannt. Aufgrund ihrer Größe besonders interessant ist in dem Zusammenhang die Kundengruppe der Muslime. Und somit das Islamic Banking. Doch was genau ist Islamic Banking? Diese Frage lässt sich auf zwei Wegen beantworten. Zum einen kann man es definieren als: Islamisches Bankenwesen, dass jede Form von Finanzdienstleistungen, die nach den Regeln des Islam aufgebaut sind, umfasst. Dazu bedarf es der Einhaltung der Verbote des Riba (Zins) der Gharar (Spekulationen) sowie von Maysir und Qimar (Glücksspiel). Außerdem müssen grundsätzliche Regeln eingehalten werden; so dürfen ethisch moralische Grundsätze nie verletzt werden und es muss stets eine Risiko-, Gewinn- und Verlustteilung vorliegen. Besonderes Interesse hat das Islamic Banking während des Beginns der Finanzkrise geweckt. Während konventionelle Banken Milliarden abschreiben mussten, waren islamische Banken zunächst nicht betroffen. Plötzlich erschienen in vielen namenhaften Zeitschriften Artikel über den Erfolg dieser Banken. Doch warum haben islamische Banken der Krise scheinbar getrotzt und wenn sie der Krise trotzen konnten, ist das Islamic Banking dann unanfällig für Krisen oder liegt das Risiko nur an einer anderen Stelle? Vielen Menschen ist inzwischen bekannt, dass islamische Banken keine Zinsen nehmen dürfen. Zinsen sind es aber eben, die die Säule des konventionellen Bankensystems darstellen. Wie also finanzieren sich islamische Banken? Welche Instrumente und Produkte stehen diesen Banken dazu zur Verfügung und gibt es vielleicht weitere wichtige Regeln, die islamischen Banken beachten müssen? Inzwischen sind auch deutsche Banken auf das Islamic Banking aufmerksam geworden und [...]

Dabei beschränken sie sich nicht nur auf die reine Schaffung theoretischer
Konstrukte, sondern kümmern sich auch um das Marketing für diese Produkte.62
Ein Scharia-Board besteht i.d.R. aus 3 bis 5 Gelehrten, die man als Scharia-
Scholars ...

The Use of Corporate Social Responsibility as a Public Relations Strategy considering Latin America as an example

Inhaltsangabe:Abstract: Economic developments of the last several decades have changed the economic and social structures of industrialized and developing countries, leading to new business opportunities but also to terrifying social dangers and rising ecological catastrophes worldwide. Multinationals are increasingly expected by their stakeholders to find strategies and ways to respond to these international challenges, to play a more active role in addressing social issues, and to take responsibility for their actions in developing countries. It is the task of public relations practitioners to balance these societal demands and stakeholders expectations with the goals of their company and to communicate in an effective manner by developing socially responsible strategies. The effectiveness of strategies and communication programs depends on how public relations practitioners communicate with their stakeholders and on how much effort they make to build and maintain good relationships. To guarantee good relations and effective campaigns, the public relations function must be involved in the overall strategic management process where public relations strategies can be managed by objectives. Furthermore, public relations practitioners have to employ two-way symmetrical communication, to facilitate mutual understanding and relationship-building between their corporation and its stakeholders. Corporations can react to societal demands by using corporate social responsibility (CSR) as a public relations strategy. CSR can be considered either as an opportunity to improve a corporation s image and financial success or as a response to arising conflicts and crises. Both strategic approaches are discussed in this study, as, in practice, corporations respond to issues (proactive) but also have to deal with crises (reactive). Today, many corporations use CSR proactively, as they are aware of its various positive outcomes and valuable contributions for both society and its business success. Corporations can act with altruistic or self-interested motives, but, whichever motivation establishes the basis for CSR, both require the employment of issues management, a strategic planning process that analyses the impact of societal issues and gives corporations the chance to invest effectively and proactively. Corporations can contribute to societal demands in three ways: first, by making cash and in-kind donations to public charities; secondly they can support [...]

public relations practitioners have to employ crisis communication based on
which appropriate communication tactics ... If Nike management had paid
attention or had been willing to acknowledge that this issue could turn into a
public crisis, ...

Venture Capital in Germany and the U.S.: Differences and the Influence of Culture

Inhaltsangabe:Introduction: In today s modern economy a country s or region s competitiveness lies in its capability to innovate. Whilst earlier old and established companies were reliable producers of innovation as well as jobs, that is changing. The big corporations are outsourcing and downsizing, and the new technologies are emerging from companies that did not exist 20 years ago . This quotation taken from the Handbook of Research on Venture Capital points out the increasing relevance of the Schumpeterian growth regime of today s advanced economies which means that growth and wealth is unlikely to be maximized if most new business developments are carried out by old long-existing corporations. While in Europe only few global champions have been created in the past 50 years the United States economy seems to be capable of continuously creating great, leading-edge companies. Why is Europe lagging behind in enabling new ventures to become global champions? Why are successful high growth companies like Amazon, AMD, AOL, Apple, Cisco Systems, eBay, Genentech, Intel, Microsoft, Oracle, Sun Microsystems, Yahoo and recently Google all US based corporations and not of European or Japanese origin? One reason is seen in the outstanding capability of the US economy to put innovative business ideas from individuals, universities and other research institutions into practice and thus create with the help of a well developed venture capital industry new global champions. A strong and sophisticated VC industry is widely recognised for providing a major contribution to turn innovation into (internationally) successful high-growth corporations and therewith foster economic growth. Taking Germany as the largest economy in Europe this thesis will try to work out the main differences of the VC market in Germany - which is still considered as lagging behind - and its correspondent in the United States. While most of the previous comparative studies focus on single aspects of the VC market and the VC investment process this work will try to provide a brief but comprehensive empirical analysis of the entire venture capital investment process (from fundraising to exiting investments). As business in general and the venture capital industry in particular is considered to be increasingly influenced by socio-economic and cultural factors this thesis draws special attention to differences related to the influence of culture on both VC markets. Hence it will be [...]

Selection At this stage the venture capital firm accesses its sales market (see
figure 4) and this involves deal ... Monitoring and Adding Value Out of 100
business plans received only one to three new ventures reach this phase and are
chosen ...

Global Compact - Kritische Bestandsaufnahme der Initiative aus netzwerktheoretischer sowie wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive

Inhaltsangabe:Problemstellung: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt die fortgeschrittene Globalisierung große Herausforderungen an die zunehmend vernetzte Weltgesellschaft. Grenzüberschreitende Transfers von Gütern, Geld, Menschen und Informationen haben ein komplexes, globales Interdependenzgefüge geschaffen. Dabei bergen transnationale Interaktionsprozesse neue Chancen aber auch neue Risiken. Probleme wie Hunger, Krieg, Umweltzerstörung oder Menschenrechtsverletzungen sind in diesem Zusammenhang nicht neu neu dagegen und charakteristisch für die globalisierte Welt ist, dass Probleme nicht mehr nur lokale oder regionale Ursachen und Auswirkungen haben, sondern global auftreten und auch globale Folgen haben. Die Probleme zu bewältigen und Wohlfahrtsgewinne zu ermöglichen, ist dabei die größte Herausforderung. Es müssen Strukturen geschaffen werden, die den veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen gerecht werden. Gleichzeitig muss die Rolle der in diesen Prozess involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft neu definiert werden. Dabei kommt vor allem den Unternehmen als zentralem Akteur der Globalisierung eine entscheidende Rolle zu. Unternehmen werden heute stärker als bisher in die ökologische und gesellschaftliche Verantwortung genommen. Ethisches Handeln der Privatwirtschaft als eine Rahmenbedingung für die wirtschaftliche Globalisierung ist zu einem aktuellen Thema in Wissenschaft und Praxis geworden. Stellvertretend dafür ist der die unternehmerische Verantwortung umfassende Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) zu einem Schlagwort in Theorie und Praxis geworden. Unternehmen müssen sich im stetigen Dialog mit Akteuren aus Politik und Gesellschaft auseinandersetzen. Dialog und Vernetzung sind in der globalisierten Welt zu unerlässlichen Instrumenten geworden. Die Auseinandersetzung zwischen den Akteuren auf kooperative Weise zu gestalten, stellt vor allem das traditionell antagonistische Verhältnis zwischen Gesellschaft und Unternehmen vor eine neue und schwierige Herausforderung. Als UN-Generalsekretär Kofi Annan im Jahr 1999 die führenden Wirtschaftsvertreter der Welt zu einem Global Compact mit der UNO aufrief, stellte dies und stellt noch heute einen Wendepunkt in der Geschichte der Vereinten Nationen dar. Stärker als bisher arbeiten UNO und Privatwirtschaft seitdem Hand in Hand zusammen mit dem Ziel, die globalen Probleme gemeinsam zu bewältigen. Der Global Compact stellt damit eine der [...]

Inhaltsangabe:Problemstellung: Zu Beginn des 21.