Sebanyak 375 item atau buku ditemukan

Geld, Kredit und Banken

Eine Einführung

Mit der Finanzkrise ist die Bedeutung der Finanzmärkte und des Bankensystems in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. In dem Lehrbuch zeigen die Autoren jüngste Entwicklungen auf und analysieren diese aus institutionenökonomischer Perspektive, während sie die Rolle der Europäischen Zentralbank aus geldpolitischer Sicht betrachten. Auch Fragen der Finanzierungsbeziehungen, der Finanzinstitutionen und der internationalen Bankaufsicht werden beleuchtet. Die Neuauflage wurde um eine außenwirtschaftliche Modellanalyse ergänzt.

3, S. 129 - 152 Card, David und Dean Hyslop (1997): Does Inflation Grease the
Wheels of the Labor Market? In: Christina Romer und David Romer (Hrsg.):
Reducing Inflation: Motivation and Strategy, Chicago, S. 71 – 121 Cecchetti,
Stephen ...

Arbeitsbuch „Geld und Kredit“

Bei Vervielfältigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine
Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren
ist. O by Springer-Verlag Berlin - Heidelberg 1973. Library of Congress Catalog
Card ...

Kredit und Kapital

71 - 72), the National Westminster Bank is experimenting with a smart card that
can be used both to pay and to receive money in up to five different currencies.
Furthermore, the recent technology of "digital cash" allows to preserve the payer's
 ...

Die neue Dimension des Marketings

Vom Kunden zum Menschen

Marketing hat heute nicht mehr nur den Kunden als Käufer, sondern den Menschen als Ganzes im Blick. Kunden sind Menschen, die soziale Verantwortung übernehmen und einen Beitrag leisten wollen. Genau das erwarten sie auch von Unternehmen, deren Produkte sie kaufen. Erstmals beschreibt der Marketingpapst Kotler in einer selten erreichten Praxisnähe, wie Unternehmen dieser Erwartung gerecht werden können. Konkrete Handlungsanweisungen und viele Praxisbeispiele veranschaulichen, wie der Unternehmenserfolg mit dem "human spirit"-Marketing langfristig gesichert werden kann.

Vom Kunden zum Menschen Philip Kotler, Hermawan Kartajaya, Iwan Setiawan.
TEIL I: Trends © Campus Verlag GmbH Kapitel 1 Willkommen im Marketing 3.0.
TEIL I: Trends.

Die Regeln des islamischen Bankenwesens: Banking nach der Sharia

Der weltweite Prozess der Globalisierung hält, wie in allen Branchen, auch im Finanzbereich Einzug. Ausländisches Kapital, ausländische Kunden und damit auch andere Kulturen werden für deutsche Banken immer wichtiger. Durch die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften nach dem Zweiten Weltkrieg sind zudem ganz neue Kundensegmente entstanden. Die Kunden haben zum Teil andere Werte und Normen und bedürfen daher anderer Finanzprodukte. Die deutschen Banken haben lange Zeit nicht darauf reagiert und weiterhin kulturell undifferenzierte Produkte angeboten. Ähnlich wurde anfangs in allen Einwanderungsstaaten gehandelt. Doch während manche Banken im Ausland relativ schnell auf diese Möglichkeiten reagierten und teilweise große Erfolge damit erzielten, haben die meisten deutschen Banken diesen Trend zu spät erkannt. Aufgrund ihrer Größe besonders interessant ist in dem Zusammenhang die Kundengruppe der Muslime. Und somit das Islamic Banking. Doch was genau ist Islamic Banking? Diese Frage lässt sich auf zwei Wegen beantworten. Zum einen kann man es definieren als: Islamisches Bankenwesen, dass jede Form von Finanzdienstleistungen, die nach den Regeln des Islam aufgebaut sind, umfasst. Dazu bedarf es der Einhaltung der Verbote des Riba (Zins) der Gharar (Spekulationen) sowie von Maysir und Qimar (Glücksspiel). Außerdem müssen grundsätzliche Regeln eingehalten werden; so dürfen ethisch moralische Grundsätze nie verletzt werden und es muss stets eine Risiko-, Gewinn- und Verlustteilung vorliegen. Besonderes Interesse hat das Islamic Banking während des Beginns der Finanzkrise geweckt. Während konventionelle Banken Milliarden abschreiben mussten, waren islamische Banken zunächst nicht betroffen. Plötzlich erschienen in vielen namenhaften Zeitschriften Artikel über den Erfolg dieser Banken. Doch warum haben islamische Banken der Krise scheinbar getrotzt und wenn sie der Krise trotzen konnten, ist das Islamic Banking dann unanfällig für Krisen oder liegt das Risiko nur an einer anderen Stelle? Vielen Menschen ist inzwischen bekannt, dass islamische Banken keine Zinsen nehmen dürfen. Zinsen sind es aber eben, die die Säule des konventionellen Bankensystems darstellen. Wie also finanzieren sich islamische Banken? Welche Instrumente und Produkte stehen diesen Banken dazu zur Verfügung und gibt es vielleicht weitere wichtige Regeln, die islamischen Banken beachten müssen? Inzwischen sind auch deutsche Banken auf das Islamic Banking aufmerksam geworden und [...]

Dabei beschränken sie sich nicht nur auf die reine Schaffung theoretischer
Konstrukte, sondern kümmern sich auch um das Marketing für diese Produkte.62
Ein Scharia-Board besteht i.d.R. aus 3 bis 5 Gelehrten, die man als Scharia-
Scholars ...