Sebanyak 1043 item atau buku ditemukan

The Professional Task in Welfare Practice

First Published in 1998. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Sciences: the Themes of Political Commitment and Reform The theme has
moved from that of the need for personal reassurance into the wider area of
political commitment and of reform movements. It is in these terms that it is most
useful to ...

Profsnl Task Welf Prac Ils 188

First Published in 1998. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Sciences: the Themes of Political Commitment and Reform The theme has
moved from that of the need for personal reassurance into the wider area of
political commitment and of reform movements. It is in these terms that it is most
useful to ...

Task Force on Sexual Predators

Final Report to the Minnesota Legislature

I8 CTVIL COMMITMENT ACT 296 Subd. 2. Review, hearing. A written treatment
report shall be filed with the committing court within 60 days after commitment. If
the person is in the custody of the commissioner of corrections when the initial ...

Report of the National Task Force on Criminal History Record Disposition Reporting

Strategies for improving disposition reporting.

... (5) The presentment of an indictment or the filing of a criminal information or
other statement of charges; (6) A release on bail or other conditions pending trial
or appeal; (7) A commitment to or release from a place of pretrial confinement; ...

Task Groups in the Social Services

In light of the growing importance of and reliance on task groups in the social services, this comprehensive text examines the uses, methods and dynamics of such groups. Following a description of the nature, history and variety of task groups, the authors discuss the role of the social worker in these groups, focusing on: the recruitment and composition of groups; participating as a team member; shepherding a group and dealing with problem behaviours within it. Task Groups in the Social Services will prove a vital resource to both students and practitioners in social work.

Decision Commitment Although consensus groups tend to have higher levels of
commitment than many other types of decision-making task groups (Schweiger,
Sandberg, & Ragan, 1986), the latter, and their individual members, also tend to
 ...

TEAMS-GROUPS-TASK FORCES IN LAW ENFORCEMENT

The Wave of the Future

Teams, groups, and task forces in law enforcement agencies are becoming progressively more significant as a greater number of agencies have gained experience with their use. The goal of this text is to bring to reality the importance of teams to police managers, operational personnel, and members of the community. Learning objectives appear at the beginning of each chapter that will allow the reader to grasp the complexity and intricacy of these teams. The book contains helpful information to gain essential knowledge about groups in an organization with emphasis on teams, groups, and task forces in law enforcement. This is followed by a chapter on leadership and the leader, including the leadership continuum concept. Of special interest are chapters that address commitment, accountability, and team performance which serve as a basis for the behavioral and social skills needed to integrate and foster the creation of a real team. This is the glue that holds the team together and guides it in such a way that tasks are accomplished, which is an essential ingredient of human resource management. Other topics include professional growth, developmental skills techniques, emphatic team communication, motivation and inspiring team members, the operating environment, logic models and problem solving for teams, and the application of the principles of assessment. In addition, the questions/discussion at the end of each chapter provides a concise and up-to-date integration of the chapter content and brings together a practical and operational approach that is clearly useful and informative. Law enforcement professionals, policymakers, investigators and the general public will find the book to be a significant resource in the development of teams, groups, and task forces.

COMMITMENT: FORGING. TEAM. MEMBER. RESPONSE. LEARNING
OBJECTIVES 1. Describe and list the seven Cs of team management.. 2. Identify
the three levels that relate to critical success factors. 3. Differentiate between
vision and ...

Politik Lingkungan

Pengelolaan Hutan Masa Orde Baru dan Reformasi

Hutan rimba tropika adalah rahmat Allah untuk Indonesia. Pelestariannya tergantung pada kebijakan pemerintah (Pusat maupun Daerah), sebagaimana telah dibuktikan oleh Dr. Herman Hidayat dalam buku ini. - Prof. Dr. Amri Marzali (Antropolog, Univesitas Indonesia).

INOUE Makoto, Ph.D (Guru Besar The University of Tokyo) Tiada jalan yang
mulia selain belajar terus. Sahabatku yang terpercaya Dr. Herman Hidayat, telah
meletakkan peribahasa Inggris tersebut dalam praktek. Dia adalah pekerja keras
 ...

Global Compact - Kritische Bestandsaufnahme der Initiative aus netzwerktheoretischer sowie wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive

Inhaltsangabe:Problemstellung: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt die fortgeschrittene Globalisierung große Herausforderungen an die zunehmend vernetzte Weltgesellschaft. Grenzüberschreitende Transfers von Gütern, Geld, Menschen und Informationen haben ein komplexes, globales Interdependenzgefüge geschaffen. Dabei bergen transnationale Interaktionsprozesse neue Chancen aber auch neue Risiken. Probleme wie Hunger, Krieg, Umweltzerstörung oder Menschenrechtsverletzungen sind in diesem Zusammenhang nicht neu neu dagegen und charakteristisch für die globalisierte Welt ist, dass Probleme nicht mehr nur lokale oder regionale Ursachen und Auswirkungen haben, sondern global auftreten und auch globale Folgen haben. Die Probleme zu bewältigen und Wohlfahrtsgewinne zu ermöglichen, ist dabei die größte Herausforderung. Es müssen Strukturen geschaffen werden, die den veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen gerecht werden. Gleichzeitig muss die Rolle der in diesen Prozess involvierten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft neu definiert werden. Dabei kommt vor allem den Unternehmen als zentralem Akteur der Globalisierung eine entscheidende Rolle zu. Unternehmen werden heute stärker als bisher in die ökologische und gesellschaftliche Verantwortung genommen. Ethisches Handeln der Privatwirtschaft als eine Rahmenbedingung für die wirtschaftliche Globalisierung ist zu einem aktuellen Thema in Wissenschaft und Praxis geworden. Stellvertretend dafür ist der die unternehmerische Verantwortung umfassende Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) zu einem Schlagwort in Theorie und Praxis geworden. Unternehmen müssen sich im stetigen Dialog mit Akteuren aus Politik und Gesellschaft auseinandersetzen. Dialog und Vernetzung sind in der globalisierten Welt zu unerlässlichen Instrumenten geworden. Die Auseinandersetzung zwischen den Akteuren auf kooperative Weise zu gestalten, stellt vor allem das traditionell antagonistische Verhältnis zwischen Gesellschaft und Unternehmen vor eine neue und schwierige Herausforderung. Als UN-Generalsekretär Kofi Annan im Jahr 1999 die führenden Wirtschaftsvertreter der Welt zu einem Global Compact mit der UNO aufrief, stellte dies und stellt noch heute einen Wendepunkt in der Geschichte der Vereinten Nationen dar. Stärker als bisher arbeiten UNO und Privatwirtschaft seitdem Hand in Hand zusammen mit dem Ziel, die globalen Probleme gemeinsam zu bewältigen. Der Global Compact stellt damit eine der [...]

Inhaltsangabe:Problemstellung: Zu Beginn des 21.

Lokalisierungsstrategien fr Internetseiten: Kulturspezifische Merkmale bewusst einsetzen oder bewusst vermeiden

Die Lokalisierung befasst sich mit dem Anpassen einer Oberfl„che oder Publikation auf eine Zielgruppe oder Zielkultur. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, welche Kulturunterschiede beachtet werden mssen. Hier gibt es offensichtliche Unterschiede wie z.B. eine andere Sprache, aber auch subtile Unterschiede, wie andere Wertvorstellungen und Vorlieben, ein anderes Empfinden fr Farben, r„umliche Aufteilung und viele mehr. In bisherigen Diskussionen um diese subtilen Unterschiede wird oft undifferenziert gefolgert, diese Unterschiede k”nnten entweder ganz bergangen werden oder mssten bis ins kleinste Detail bercksichtigt werden. Dieses Buch geht einen anderen Weg. Es versteht Kulturmerkmale als Hindernis und Chance zugleich ? als ein Instrument, das angewendet werden kann, um bestimmte Kommunikationsziele zu erreichen. Es zeigt auf, dass es verschiedene Strategien zum Umgang mit Kultur in der Lokalisierung gibt und pl„diert dafr, die jeweilige Strategie vom Kontext und dem gewnschten Effekt abh„ngig zu machen. Dabei wird zwischen verschiedenen Kommunikationszielen unterschieden. Eine rationale Informationsbermittlung (Informationsbotschaft) ist anders zu behandeln als eine Eindrucksvermittlung (Emotionsbotschaft). Grunds„tzlich k”nnen kulturelle Eigenheiten entweder gezielt genutzt werden (Einsatzstrategie), oder umgangen werden, um m”glichen Problemen aus dem Weg zu gehen (Vermeidungsstrategie). Dies gilt auch fr die subtilen Merkmale einer Kultur. Auch diese k”nnen bewusst angewendet oder vermieden werden ? wie dieses Buch zeigt. Es widerspricht damit den g„ngigen Empfehlungen aus der interkulturellen Kommunikation, figurative Sprache, Metaphern oder andere Stilmittel zu vermeiden. Dies ist nur eine von mehreren m”glichen Strategien zur Behandlung von subtilen Kulturmerkmalen. Welche Strategie jeweils angewendet werden sollte, ist fr jedes Element einer Internetseite einzeln zu entscheiden und h„ngt sowohl von der Zielgruppe als auch von den Zielen des Internetseitenanbieters ab. Anhand eines um den Faktor Kultur erweiterten Kommunikationsmodells wird erl„utert, wann welche Strategie besonders geeignet ist. Dabei flieáen Erkenntnisse aus Kulturforschung und Marketing mit in die Betrachtung ein. Dieses Buch bietet ein theoretisches Fundament fr die bewusste Handhabung von Kulturbesonderheiten in der Lokalisierung.

Oktober 2004 Gould, Emilie & Zakaria, Norhavati (2004), „Applying Cross-
Cultural Theory to Instructional Design“, URL: http://www.rpi.edu/~goulde/Yati/
Gould_Zakaria_paper_rev.doc, Abgerufen am 15. Juli 2004 Gould, Emilie;
Zakaria, ...

Ilmu Sosial di Indonesia

Perkembangan dan Tantangan

Kita berefleksi untuk mendapatkan gambaran masa depan yang lebih baik. Sejak reformasi kita belum melihat kembali wajah kita, sudah banyak buku yang menunjukan wajah sedih, marah, terluka, juga wajah yang menantang masa depan. Akan tetapi sisi akademis terlewatkan, karena kita jarang mempertanyakan diri kita dalam keilmuan dan kaitannya dengan masa depan kita. Padahal sudah banyak lembaga pendidikan dan penelitian, negeri dan swasta, juga pendidikan berkembang baik, bahkan skema-skema beasiswa dalam dan luar negeri pun sudah kembali terbuka. Di sisi lain, kita masih melihat kemiskinan, kesenjangan antarjender, tidak berkembangnya kota dan desa, nilai rupiah cenderung turun, dan masalah lingkungan yang tiada habisnya. Apakah ilmu social sudah ditinggalkan? Apakah para ilmuwan social tersingkirkan? Bagaimana dengan generasi ilmuan social yang muda, yang berkiprah dari wilayah yang jauh dari pusat kota? Ilmu Sosial di Indonesia: Perkembangan dan Tantangan merupakan kumpulan artikel yang dikemas dalam konteks refleksi ilmu social kemudian berupaya memotretnya. Kumpulan tulisan ini adalah bukti kepedulian ilmuwan social atas negeri dan keilmuannya. Mereka berpikir dan berimajinasi dengan tujuan Nusantara Persada, menjadi Indonesia yang lebih baik.

Karya-karyanya menggarap isu hubungan agama dan negara, agama di dalam
komunitas, perkembangan Islam di Indonesia, dan Pancasila. M. Zainal Anwar
bergabung di IRE sejak tahun 2004 sebagai reporter di buletin Flamma dan saat
ini mengemban amanah sebagai manajer program Governance and Policy
Reform. Dia melanjutkan kuliah S-1 di Jurusan Perbandingan Madzhab dan
Hukum-Fakultas Syariah (tamat 2005) Universitas Islam Negeri (UIN) Sunan
Kalijaga ...