Sebanyak 131 item atau buku ditemukan

Statistik pendidikan Islam

tahun pelajaran 1998/1999 sampai 2001/2002 : Madrasah Ibtidaiyah, Madrasah Tsanawiyah, Madrasah Aliyah

Statistics of Islamic education in Indonesia.

Statistics of Islamic education in Indonesia.

An evaluation of the National Conference on Teacher Education 1986

A National Conference on Teacher Education was held in Ghana in 1986. An educationist from the University of Cape Coast here examines the extent to which its objectives have been achieved. His evaluation is primarily to ascertain the views of participants on the planning and organisation of activities, and the facilities provided at the Conference; to gauge the extent to which the objectives of the Conference have been attained; and to assess the implementation of Conference recommendations following the official Conference report. The evaluation is based on the responses of 52 of the 80 participants, those who presented papers being omitted.

A National Conference on Teacher Education was held in Ghana in 1986. An educationist from the University of Cape Coast here examines the extent to which its objectives have been achieved.

An Essay on Hasheesh 1925

In this extraordinary book, the author has penned for the reader whose interests lead him into the curious by-paths of life a most energetic picture of hasheesh, "the winning rival of opium as a producer of visions of paradise." In turning these pages, the odor of the hemp fields again teases our nostrils, but we can never recapture the mood in which the manuscript was written. It is therefore given to the reader in its original form, as an expression of a lost rhapsodic period of our existence.

In this extraordinary book, the author has penned for the reader whose interests lead him into the curious by-paths of life a most energetic picture of hasheesh, "the winning rival of opium as a producer of visions of paradise.

Harmonisasi hukum mengenai hukum islam ke dalam hukum nasional

Legal study on adopting Islamic law to Indonesian criminal code.

Legal study on adopting Islamic law to Indonesian criminal code.

Lokalisierungsstrategien fr Internetseiten: Kulturspezifische Merkmale bewusst einsetzen oder bewusst vermeiden

Die Lokalisierung befasst sich mit dem Anpassen einer Oberfl„che oder Publikation auf eine Zielgruppe oder Zielkultur. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, welche Kulturunterschiede beachtet werden mssen. Hier gibt es offensichtliche Unterschiede wie z.B. eine andere Sprache, aber auch subtile Unterschiede, wie andere Wertvorstellungen und Vorlieben, ein anderes Empfinden fr Farben, r„umliche Aufteilung und viele mehr. In bisherigen Diskussionen um diese subtilen Unterschiede wird oft undifferenziert gefolgert, diese Unterschiede k”nnten entweder ganz bergangen werden oder mssten bis ins kleinste Detail bercksichtigt werden. Dieses Buch geht einen anderen Weg. Es versteht Kulturmerkmale als Hindernis und Chance zugleich ? als ein Instrument, das angewendet werden kann, um bestimmte Kommunikationsziele zu erreichen. Es zeigt auf, dass es verschiedene Strategien zum Umgang mit Kultur in der Lokalisierung gibt und pl„diert dafr, die jeweilige Strategie vom Kontext und dem gewnschten Effekt abh„ngig zu machen. Dabei wird zwischen verschiedenen Kommunikationszielen unterschieden. Eine rationale Informationsbermittlung (Informationsbotschaft) ist anders zu behandeln als eine Eindrucksvermittlung (Emotionsbotschaft). Grunds„tzlich k”nnen kulturelle Eigenheiten entweder gezielt genutzt werden (Einsatzstrategie), oder umgangen werden, um m”glichen Problemen aus dem Weg zu gehen (Vermeidungsstrategie). Dies gilt auch fr die subtilen Merkmale einer Kultur. Auch diese k”nnen bewusst angewendet oder vermieden werden ? wie dieses Buch zeigt. Es widerspricht damit den g„ngigen Empfehlungen aus der interkulturellen Kommunikation, figurative Sprache, Metaphern oder andere Stilmittel zu vermeiden. Dies ist nur eine von mehreren m”glichen Strategien zur Behandlung von subtilen Kulturmerkmalen. Welche Strategie jeweils angewendet werden sollte, ist fr jedes Element einer Internetseite einzeln zu entscheiden und h„ngt sowohl von der Zielgruppe als auch von den Zielen des Internetseitenanbieters ab. Anhand eines um den Faktor Kultur erweiterten Kommunikationsmodells wird erl„utert, wann welche Strategie besonders geeignet ist. Dabei flieáen Erkenntnisse aus Kulturforschung und Marketing mit in die Betrachtung ein. Dieses Buch bietet ein theoretisches Fundament fr die bewusste Handhabung von Kulturbesonderheiten in der Lokalisierung.

Oktober 2004 Gould, Emilie & Zakaria, Norhavati (2004), „Applying Cross-
Cultural Theory to Instructional Design“, URL: http://www.rpi.edu/~goulde/Yati/
Gould_Zakaria_paper_rev.doc, Abgerufen am 15. Juli 2004 Gould, Emilie;
Zakaria, ...