Sebanyak 375 item atau buku ditemukan

Die Wirkung von Venture-Capital auf das Gesundheitswesen in Deutschland

Das Gesundheitswesen steht vor erheblichen Finanzierungsproblemen. Der Kostenanstieg durch medizinischen Fortschritt ist einer der wichtigsten Faktoren hierf r. Andererseits sind die Life Sciences und das Gesundheitswesen die Industriesegmente, in welche Venture Capital Gesellschaften die meisten Investitionen t tigen. Die vorliegende Untersuchung analysiert, das Konfliktpotential zwischen dem Rationalisierungszwang im Gesundheitswesen und den hohen Renditeerwartungen der Venture Capital Investoren andererseits. Im Rahmen dieser Untersuchung wird auch die Eignung der Venture Capital-Finanzierung als gesundheitspolitisches Steuerungsinstrument untersucht. Das Ergebnis der Analyse ist eine Fundgrube an Ideen und Konzepten, welche zur Professionalisierung der Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems beitragen k nnen. Dieses Buch sollte im Besitz eines jeden sein, der gesundheitspolitisch entscheiden muss, ob als Amtsperson am Schreibtisch, als Finanzier oder Investor auf dem Parkett oder als Public Health Professional in der Gesundheitsversorgung."

In den Kapiteln 2 bis 5 wurden die wesentlichen Grundlagen beschrieben, die
notwendig sind, um eine wissenschaftliche Diskussion zum Thema , Jiinfluss der
Venture Capital-Finanzierung auf das Gesundheitswesen in Deutschland" führen
zu können. Um den Rahmen der vorliegenden Untersuchung zu wahren, werden
im Folgenden nur einzelne, besonders relevante Aspekte der Wirkung von
Venture Capital auf das Gesundheitswesen in Deutschland diskutiert. Die
Auswahl der ...

Das Venture-Capital-Vertragswerk

Die Bedeutung für Management und Strategie des Zielunternehmens

Primäres Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Venture-Capital-Vertragswerk und die diesbezüglich wichtigsten bzw. strittigsten rechtlichen Fragen zu analysieren sowie den Einfluss zu erörtern, den spezifische VC-vertragliche Rege-lungskomplexe auf das Zielunternehmen und dessen einzelne Komponenten haben können – und somit ein rechtlich und ökonomisch umfassendes Verständnis zu schaffen sowie vorhan-denes Optimierungspotenzial aufzudecken

Antonczyk, Ron Christian: Venture-Capital-Verträge – Eine empirische
Untersuchung des Einflusses von Anreizkonflikten zwischen Wagnisfinanciers
und Unternehmensgründern, Aachen 2006 Bamberger, Heinz Georg/Roth,
Herbert: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, §§ 1-610, 2. Auflage
, München 2007 [zitiert: Bearbeiter in Bamberger/Roth] Bamberger, Ingolf/Wrona,
Thomas: Strategische Unternehmensführung, München 2004 Barney, Jay/
Busenitz, Lowell/Fiet, ...

Das Working Capital als Indikator für Zahlungsausfälle

Rainer Dreo gelingt der empirische Beweis der risikoerhöhenden Wirkung negativen Working Capitals. Er beantwortet die Frage, ob in Fällen von nur unvollständig vorliegenden Bilanzen allein auf Basis des Working Capitals eine Aussage über die Eintrittswahrscheinlichkeit zukünftiger Zahlungsausfälle getätigt werden kann. Unter Verwendung der von einer Kreditversicherung zur Verfügung gestellten Daten werden Vorhersagemodelle entwickelt, die sich in Bezug auf die Branchengruppen Handel und Produktion, das Alter der Daten und die individuelle Einschätzung der zukünftigen gesamtwirtschaftlichen Lage unterscheiden.

Ist die abhängige Variable wie in den vorliegenden Untersuchungen binär
skaliert, findet das multivariate binäre logistische Regressionsmodell
Anwendung. z=β0 +β1 *x1 +β2 *x2 +β3 *x3 +... z=β0 +βj *xj 7.1 Zeitraum von
2004 bis 2012 In Kapitel 5 wurde der Zusammenhang zwischen dem Verhältnis
Working Capital zu Bilanzsumme des Jahres t-1 auf die Wahrscheinlichkeit des
Forderungsausfalles des Folgejahres t untersucht. Im Folgenden wird dieses
Modell um das Working ...

Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa

Very different systems for corporations have always existed in Europe. These differences relate not only to the management structure of the corporations, with single or dual systems for management bodies, but also to the principles of permanent capital. Before this background, a group of German scholars and practitioners of corporate law converged in order to investigate the sense and benefits of permanent capital and its individual elements quite broadly. Aside from a summary of the results, a total of 15 individual investigations of aspects of capital in Germany and their relationships to adjacent legal areas (accounting and insolvency, for example) are in the present volume.

Legal Capital in Current Practice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724 III. Other Sources of
Creditor Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735 IV. Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 742 This article focuses on corporation law in the United States as
it relates to capital contributions and capital maintenance. In other words, this
article addresses the provisions of corporation law relating to (1) the obligation of
investors to contribute to the corporation a specified amount of capital and (2) the
 ...

Das Capital Asset Pricing Model in Deutschland

Univariate und multivariate Tests für den Kapitalmarkt

Die Arbeit überprüft das CAPM auf der Grundlage einer breiten Datenbasis für den deutschen Kapitalmarkt und analysiert die hierfür in der Literatur dargestellten univariaten und multivariaten mathematischen Verfahren.

1 Zielsetzung und Aufbau Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) bildet in
seinen verschiedenen Varianten einen Grundpfeiler der modernen
Finanzierungstheorie. Es entstand aus der Zielsetzung, die Preisbildung und
somit die Renditen alternativer Kapitalanlagen zu erklären. Den Grundstein für
die Herleitung des CAPM legte Markowitz (1952 und 1959) mit der Analyse des
Anlageverhaltens eines rational handelnden, risikoaversen Investors, der sich für
ein Portefeuille allein ...

Al Manar. Arabisch für Deutschsprachige

Eine Einführung in das moderne Hocharabische. Kalligraphie, Grammatik und Übungen