Sebanyak 375 item atau buku ditemukan

Das kitab al-gim des abu 'amr as-saibant ein beitrag zur arabis...

Umm Sähib , Quläh b.Ganäb , Qais b.Zuhair184-, *Qaie b.Mu'äd al-Magnün1 85 ,
Kutaiyir 'Az- za186, Kuraiz b.Aslam, Ka'b b . Zuhair1 87 , Ka'b b. Mälik188, 189 ,
19o al-Kumai-t b.Ma'rüf191 b.al-Kalhaba'"J, al-Kumait b.Zaid ' 1Q? - , -IQ-? -194-
Umm al-Kumait, Kannäz , Abu/Ibn Kinana , Lubna , Labla195, b.Laga'196, Abu l-
Lagläg al-'Ansl, al-La 'ln197, La- qlt b.Zurära198, Lailä al-Ahyallya1", Abu Lailä
an-Nahdl2o°, Mälik2°1, Mälik ad-Dubair!, * Mälik b.Zugba al-Bähill2°2, Mälik b.

Osama bin Laden und der internationale Terrorismus

Die beiden renommierten Islamforscher und Antiterror-Experten zeichnen ein fundiertes Porträt Osama bin Ladens. Sie analysieren die religiösen, psychologischen und geopolitischen Hintergründe des islamistischen Terrorismus.

Die beiden renommierten Islamforscher und Antiterror-Experten zeichnen ein fundiertes Porträt Osama bin Ladens. Sie analysieren die religiösen, psychologischen und geopolitischen Hintergründe des islamistischen Terrorismus.

Osama bin Laden schläft bei den Fischen

Warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat

Der »Kampf der Kulturen« ist abgesagt. Milad Karimi bewegt sich schon sein ganzes Leben zwischen scheinbar unvereinbaren Polen: westliche Populärkultur und islamische Geistesgeschichte, die Übersetzung des Koran und gleichzeitig eine Doktorarbeit über Hegel, eine besondere Vorliebe für Mafia-Filme und die persische Mystik, eine Kindheit in der afghanischen Oberschicht und das Leben als illegaler Flüchtling in einem Moskauer Plattenbau, die Ankunft in einem Asylantenheim in der deutschen Provinz und die Berufung als Professor an eine der angesehensten Universitäten dieses Landes. Für Milad Karimi gehört das alles zusammen. Er zeigt in seinem autobiografischen Buch, wie aus den kulturellen und konfessionellen Grenzüberschreitungen ganz Neues entsteht, wie Vielfalt bereichert und »Heimat« nicht an nur einen Ort gebunden sein muss. Ein furioses literarisches Roadmovie, klug, witzig, authentisch, zum Denken anregend.

bin. Laden. » LouisBrazi sleeps with the fishes. Luca Brasi. Luca! Whatever. «
Die Sopranos »Hey, du Scheiß-el-Keiida!«, wurde ich einmal in der Straßenbahn
in Freiburg beschimpft. Der Mann, der mir in der überfüllten Bahn
gegenüberstand und mich voller Hass anblickte, roch nach Alkohol; er wirkte
sehr heruntergekommen. Schweren Herzens tat ich so, als hätte ich ihn nicht
gehört. Er wiederholte seine Feststellung, und sein Gesicht wurde vor
Verbissenheit etwas bleicher.

Die Jagd auf Osama Bin Laden

Eine Enthüllungsgeschichte

Enthüllt erstmals die Hintergründe der lange vergeblichen Suche nach Osama Bin Laden Beinahe zehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde Osama Bin Laden endlich von amerikanischen Spezialeinheiten in seinem Versteck in Pakistan aufgespürt. Peter L. Bergen hat 1997 als erster westlicher Journalist ein Interview mit Osama Bin Laden geführt, das den Terroristen einer breiten Öffentlichkeit bekannt machte. In diesem aktuell recherchierten Buch enthüllt er die Hintergründe der Jagd auf den größten Terroristen unserer Zeit. Warum dauerte es so lange, Bin Laden zu finden, wer deckte ihn und half ihm? Genoss er die Unterstützung Pakistans? Wie organisierte sich al-Qaida unter dem Druck der Verfolgung? Warum versagten wiederholt westliche Geheimdienste und Spezialeinheiten? Und, nicht zuletzt, was geschah wirklich bei der Tötung Bin Ladens in Abbottabad?

2 Sebastian Abbot, »Pakistani Town Copes with Infamy After Bin Laden«,
Associated Press, 24. Mai 2011, unter: www.guardian.co.uk/world/feed article/
9661254. Der Wortlaut des Gedichts im Original: I remember the day when Ifirst
came here. And smelt the sweetAbbottabad air ... I bidyoufarewell with a heavy
heart Neverfrom my mind will your memories thwart. 3 Gespräch des Autors mit
Khalid Khan Kheshgi, Pakistan, Juli 2011. 4 Telegramm des Außenministers der
Vereinigten ...

Die Polemik zwischen Ibn Hazm und Ibn Adret

Der Fisal fi l-Milal wa-n-Nihal und die verspätete jüdische Antwort

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Evangelisch-theologische Fakultat), Veranstaltung: Vom Religionswechsel zur Religionspolemik: Konvertiten als Polemiker, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mittelalterliche Polemik gegen Juden ist dominiert von christlichen Autoren. Antijudische Polemik von muslimischer Seite ist eher die Seltenheit. Noch geringere Aufmerksamkeit wird der judischen Entgegnung geschenkt, die sich speziell gegen muslimische Angriffe richtet. In dieser Arbeit kommt von allem ein wenig vor. Hier werden zwei Personlichkeiten aus verschiedenen Zeiten behandelt. Die beiden Protagonisten dieser Betrachtung sind sich nie begegnet. Auch hatte der eine nie die Moglichkeit, sich gegenuber dem anderen zu rechtfertigen. Zu jener Zeit, als Salomo ben Abraham Ibn Adret lebte und wirkte, war A mad Ibn azm al-Andalus schon mehr als 200 Jahre lang tot. Wahrend der eine im christlichen Aragon lebte und dort mit Dominikanermonchen diskutierte, musste der andere zwei Jahrhunderte zuvor den Zerfall des Kalifats von Cordoba miterleben. Der Muslim argumentierte gegen alle ihn umgebenden Glaubensgemeinschaften, die relevanten wie die irrelevanten gleichermassen. Der Jude dagegen stiess auf den Monch Ramon Marti, einen Christen - und schrieb eines der wichtigsten Beispielwerke judischer Polemik seiner Zeit. Was bewog Salomo Ibn Adret dazu, sich - noch dazu in einem geradezu unerhort bosen Ton - dem Ismael" (wie er Ibn azm anonymisierend und gleichzeitig verallgemeinernd nennt) zuzuwenden? Und was war der Gegenstand der Auseinandersetzung? Mit den Hintergrunden und unmittelbaren Umstanden des Dialogs uber die Jahrhunderte, den polemischen Elementen sowie den handfesten Inhalten mochte ich mich in dieser Arbeit ein wenig eingehender befassen. Dazu orientiere ich mich einerseits an verschiedenen Ubersetzungen unterschiedlicher Wissenschaftler, aber auch an den Originaltex

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Evangelisch-theologische Fakultat), Veranstaltung: Vom Religionswechsel zur Religionspolemik: ...