Sebanyak 375 item atau buku ditemukan

SAP R/3 Modul PS - Projektsystem

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Logistik 3, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seminararbeit zum SAP Modul PS (Projektsystem). Mit diesem Modul lassen sich hochkomplexe Projekte in organisatorischer und finanzieller Sicht anlegen, verfolgen und abschliessen. Durch die Verknupfung mit anderen Modulen von SAP R/3 wird dieses Modul vollkommen in die Betriebssoftware integriert und erzielt umfassende Synergieeffekte., Abstract: Ohne die Unterstutzung durch spezielle Software ist Projektmanagement heutzutage kaum mehr denkbar. Deshalb bieten zahlreiche Unternehmen entsprechende Software an - darunter auch SAP mit dem Modul SAP R/3 PS. Das in jeder Branche anwendbare System begrundet seinen Erfolg vor allem in seiner Leistungsfahigkeit. So bietet SAP R/3 fur jeden betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereich eigene Module, welche vollstandig ineinander integriert sind. SAP R/3 ist somit ein ganzheitliches ERP3-System, welches alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben darstellen kann. Mit dem Erfolg von SAP R/3 gewinnt auch das integrierte Projektsystem-Modul an Bedeutung, das bei der Planung, Durchfuhrung und Steuerung von Projekten unterstutzt. Im Folgenden versuchen die Autoren Steffen Wittenauer, Jan Hollmann und Marc Bulling einen Uberblick uber die integrierte Unterstutzung des Projektmanagements durch SAP Projektsystem (PS) zu vermitteln

Im Folgenden versuchen die Autoren Steffen Wittenauer, Jan Hollmann und Marc Bulling einen Uberblick uber die integrierte Unterstutzung des Projektmanagements durch SAP Projektsystem (PS) zu vermitteln

Modul- und Systembeschaffung in der Automobilindustrie

Gestaltung der Kooperation zwischen europäischen Hersteller- und Zulieferunternehmen

Heiko Wolters zeigt, wie durch die Beschaffung von kompletten, funktionalen Baugruppen die Wertschöpfungskette optimiert und Kosten nachhaltig reduziert werden können.

Heiko Wolters zeigt, wie durch die Beschaffung von kompletten, funktionalen Baugruppen die Wertschöpfungskette optimiert und Kosten nachhaltig reduziert werden können.

Handbuch Terminmanagement in Primavera [Modul 1]

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Software, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung diese Handbuch ist es den Benutzern von "Oracle Primavera Terminplan Tool" die moglichen Funktionen zur Terminplanung aufzuzeigen. Das gesamte Handbuch ist so gestaltet, dass eine Schulung in einem Unternehmen, welches dieses Tool besitzt durchgefuhrt werden kann. Dieses Handbuch gliedert sich in zwei Blocke A und B. Wobei A den Admin Teil erklart (Einrichten und vorbreiten der Schulungsaufgaben) und Block B die Durchfuhrung der Schulungsinhalte aufzeigt. Es gibt zwei Handbucher Modul 1 erklart das Terminmanagement. In Modul 2 wird auf das Thema Ressourcen und Kostenplanung eingegangen.

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Software, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung dieses Handbuch ist es, den Benutzern von "Oracle Primavera Terminplan Tool" die moglichen Funktionen zur Terminplanung aufzuzeigen.

Das Python Modul 'textarbeit'

Eine kurze Einführung

Die Programmiersprache Python3 bietet vielfältige Möglichkeiten. Das Modul 'textarbeit', das auf https://pypi.python.org/pypi/textarbeit downloadbar ist, bietet ein paar Funktionen, um deutsche Texte zu bearbeiten. Dieses Gratis-ebook dient dabei als Handbuch für die Benutzung des Moduls.

Die Programmiersprache Python3 bietet vielfältige Möglichkeiten. Das Modul 'textarbeit', das auf https://pypi.python.org/pypi/textarbeit downloadbar ist, bietet ein paar Funktionen, um deutsche Texte zu bearbeiten.

Geldzirkulation und Kredit in der sozialistischen Planwirtschaft

Wilhelm Hunstock Willi Ehlert, Karlheinz Tannert. fyf*'.' * A- 'l/ UNIVERSITY OF
MICHIGAN 3901 5 03509 4708 DO NOT REMOVE OR MUTILATE CARD I ilpf .:.'..
.- ."- '-•--' ,mmk.

Geld und Kredit

Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik

Geldtheorie, Geld- und Währungspolitik Xaver Florentz, E. Kassner, Enrique
Kassner. NORTHWESTERN UNIVERS1TY LIBRARY BOOK CARD.

Geld und Kredit

Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik

Dieses Buch soll in die Geldtheorie und daraus abgeleitete Konsequenzen für die Geldpolitik einführen; theoretische, politische sowie institutionelle Aspekte werden dabei verknüpft. Nach einem knappen Überblick über die historische Entwicklung des Geldwesens sowie die Funktionen des Geldes und des Kredites wird auf das Angebot von Geld und Kredit, die Geldnachfrage und schließlich in einer gesamtwirtschaftlichen Analyse auf das Zusammenwirken von Geldangebot und Geldnachfrage eingegangen. Es werden auch fiskalpolitische und außenwirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Das Schwergewicht liegt dabei auf dem Vergleich zwischen der postkeynesianischen und monetaristischen Position, den beiden Hauptrichtungen in der Entwicklung der monetären Theorie und Politik. Im Anschluss daran werden darauf aufbauend Ansätze für die Geldpolitik, deren Träger und Institutionen sowie die geldpolitischen Instrumente vorgestellt. Die achte Auflage ist inzwischen vollständig auf die Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken ESZB ausgerichtet. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank erscheint nur noch zur Abrundung geldpolitischer Entwicklungen. Alle empirischen Belege wurden auf den neuesten Stand gebracht und sind durch europäische Daten unterlegt. Aus dem Inhalt: Entwicklung des Geldwesens. Wesen und Bedeutung von Geld und Kredit. Das Angebot an Geld und Kredit. Die Geldnachfrage. Gesamtwirtschaftliche Analyse und Transmissionsmechanismen. Inflation. Ansatzpunkte und Instrumente der Geldpolitik. Träger von Institutionen der Geldpolitik. Künftige Herausforderungen der Geldpolitik.

Der Zahlungsvorgang war ähnlich wie bei einer prepaid-card. Auch hier wird der
entsprechende Betrag vor dem Kauf vom Konto abgehoben. Speichermedium ist
allerdings keine Karte, sondern ein PC. Auch beim e-cash gibt es aufwendige ...

Die Kredit Hegemonie

Als Einführung des Lesers in eine neue Epoche der Menschheit, die sogenannte Neue Weltordnung, wird hier deren Einfluss am Beispiel Amerikas verdeutlicht. Die Gründung der Federal Reserve in 1913 als Nationalbank der USA, das Trojanische Pferd der neuen Gedankenrichtung, führte zur planmäßigen Zerstörung der Goldwährung in 1933, der eigenmächtigen Umwandlung in eine Papierwährung und Schuldgeld oder Kredit, der Auflösung demokratischer Grundlagen, Verarmung weiter Teile und hinterließ das größte Schuldenland der Welt.

http://whiskeyandgunpowder.com/milton-friedmans-money-machine/ Mullins,
Eustace. »Secrets Of The Federal Reserve.« Bankers Research Institute, P. O.
Box 1105, Staunton, VA 24401,1993. Library of Congress Card No. 83-072665.